|
|||||||||||||||||||||||||
|
Wasserwacht Manching Tipp:
Eisige Temperaturen und unzureichende Kleidung können Erfrierungen begünstigen. Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden aufgrund Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Zehen, Finger, Wangen, Nase und Ohren bzw. zu enge Schuhe oder Handschuhe. ERFRIERUNG erkennen: • eisig kalte Körperteile (siehe oben) • evtl. blaurote Flecken oder weiß (I Grad) (bei Erwärmung starke Rotfärbung) • erfrorene Gebiete sind weiß-grau und • es bilden sind langsam Blasen (II Grad) • blau/schwarz aufgedunsene Gebiete sind abgestorben und müssen amputiert werden. (III Grad) Maßnahmen: • Eng anliegende Kleider oder Schuhe öffnen • Körper durch Decken oder ähnl. wärmen • erneute Kälteeinwirkung vermeiden • Blasen nicht öffnen, keimfrei bedecken ohne • Druckauswirkung • bei geringem Grad betroffenen auffordern Gliedmaßen zu bewegen, jed. nicht passiv!!! Je nach Ausgeprägtheit der Symptome ARZT AUFSUCHEN oder NOTRUF (Tel: 112) |
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
© 2021 Wasserwacht Manching | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Hilfe! | Links | Fehler melden | Was hat sich geändert?
|