|
Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Manching mit Neuwahlen
Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Manching mit Neuwahlen
Am Samstag, dem 23. Februar 2013, fand im Landgasthof Euringer die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft der Wasserwacht Manching statt. Zu Beginn verdeutlichte der Vorsitzende Severin Heimrath durch anschauliche Vergleiche Hintergründe und Nutzen des Qualitätsmanagements innerhalb der ehrenamtlichen Rettungsorganisationen in Form von EQ (Ehrenamt und Qualität). „Durch viele hundert Stunden ehrenamtlicher Arbeit und auch vor allem durch die detaillierte Ausarbeitung durch den Technischen Leiter Micheal Aigner kann EQ auch wirklich gelebt werden“, hob Heimrath in seinem Bericht hervor. Ein zweiter großer Bereich waren die Erläuterungen der demografischen Entwicklung des Vereins. Abschließend äußerte er, dass er sich mehr ältere Mitglieder in der Ortsgruppe wünsche. Um Mitglieder zu halten, sollen geeignete Mittel gefunden werden, dass auch junge Erwachsene noch mehr Spaß an der Wasserwacht finden und so aktiv blieben. Der Bericht des Technischen Leiters Michael Aigner beinhaltete einiges: vier Alarmierungen der SEG (Schnelleinsatzgruppe, eine Sachbergung gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Manching in der Paar, eine Vermisstensuche in Ingolstadt - mitten in der Nacht - , ein vermisster Taucher während des Wachdienstes und auch eine Fehlalarmierung. Wachdienst wurde in den Naherholungsgebieten „Niederstimmer Weiher“ und „Feilenmoos“ von Juni bis September geleistet, der Dienst im Hallenbad, der ehrenamtlich erfolgt, konnte das ganze Jahr durch die motivierten Rettungsschwimmer wieder reibungslos absolviert werden. 2012 wurden außerdem 17 Sanitäts- und sonstige Dienste erbracht und es fanden vier große SEG-Übungen statt. So leistete die Wasserwacht Manching insgesamt 9.400 Stunden ehrenamtliche Arbeit. 5.300 Stunden entfielen auf die Aus- und Weiterbildung, 2.250 auf Wach- und Einsatzdienste und 1.100 Stunden auf den Naturschutz. Weitere 750 Stunden verbrachten die Wasserwachtler bei Arbeitseinsätzen und der Mittelbeschaffung. Nicht zu vergessen sind die schon traditionellen „Freizeitaktivitäten“ : das Neuburger Donauschwimmen Ende Januar, die Vatertagsbootsfahrt auf der Paar, der „ Raschwilam“, ein interner Jedermann-Triathlon, das 24-Stunden-Schwimmen, die Beteiligung am allgemeinen Vereinsleben in Manching, der Faschingsumzug und die verschiedenen Marktmeisterschaften, „die unser Vereinsleben noch etwas bunter werden lassen“, so der Technische Leiter. Mit einem Schmunzeln meinte Aigner weiter, dass wir „daneben mit der Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems auf Basis von EQ (Ehrenamt und Qualität) begonnen haben.“ Kurz erläuterte er die schon erstellten und noch geplanten Module sowie die anstehende Zertifizierung. Außerdem gab er einen kurzen Bericht zum Sachstand Digitalfunk ab. Der Bericht der Jugendleiterin, Victoria Altmann, wurde mit vielen Bildern eindrucksvoll untermalt. Sie zeigte auf, dass von derzeit 360 Mitgliedern der Wasserwacht Manching 160 Kinder und Jugendliche sind. Um ein abwechslungsreiches und interessantes Training bemühen sich wöchentlich bis zu 20 Gruppenleiter und Ausbilder in der Ortsgruppe. Highlights der Jugend im Jahr 2012 waren der bemerkenswerte 4. Platz beim Landeswettbewerb in Iphofen und die Strandwache in Kiel mit 7 Wachgängern aus der Ortsgruppe Manching. Kassier Andrea Schwarzmeier erwähnte bei ihrem Kassenbericht, dass aufgrund der knappen finanziellen Situation zum nächsten Jahr voraussichtlich eine Beitragserhöhung kaum zu umgehen sei. Im Anschluss wurde Achim Kraus mit der Bronzenen Wasserwacht-Medaille für besondere Verdienste ausgezeichnet, daneben gab es noch Zeit-Ehrungen für aktive und passive Mitglieder. Bei den folgenden Neuwahlen gab es einige Veränderungen im Vorstand: Thomas Schmidt zieht sich nach 20 Jahren Vorstandsarbeit zurück und wurde mit einem Bericht über seine Tätigkeiten als Vorsitzender, einem großen Fresskorb und „Standing Ovations“ verabschiedet. Als aktives Mitglied will er der Wasserwacht Manching allerdings erhalten bleiben, sagte Schmidt. Des Weiteren standen Knut van Zwoll, der bisher das Amt des Stellvertretenden Technischen Leiters bekleidete, und Bastian Sonner, der zwölf Jahre Stellvertretender Jugendleiter war, bei den Neuwahlen nicht mehr zur Verfügung. Bei beiden bedankt sich die neue und die alte Vorstandschaft sowie die gesamte Wasserwacht Manching für die geleistete Arbeit in den letzten Jahren. Als Vorsitzender wurde Severin Heimrath bestätigt, seine Stellvertreterin ist Julia Oppenländer. Auch der Technische Leiter, Michael Aigner, bleibt für die nächsten vier Jahre im Amt, er erhält nun Unterstützung von Maximilian Schmidtner als Stellvertreter. Zusätzlich wurden Achim Kraus und Andreas Ortenburger als Fahrzeugverantwortliche und Thomas Wanisch als Beauftragter für den Sanitätsdienst berufen. Bei Anfragen zu Sanitätsdiensten wenden Sie sich bitte zukünftig unter der E-Mail-Adresse sanitaetsdienst@wasserwacht-manching.de direkt an ihn. Victoria Altman wurde bereits im Vorfeld durch die Kinder und Jugendlichen der Ortsgruppe als Jugendleiterin wiedergewählt und hat nun Lea Krämer als Stellvertreterin zur Seite. Bastian Sonner wurde in das für ihn neue Amt des Schriftführers gewählt, und Andrea Schwarzmeier als Kassier bestätigt. Der Wahlleiter, Sebastian Liedl, Vorsitzender der Kreiswasserwacht, gratulierte dem neuen Vorstand und lobte den enormen Einsatz der Ortsgruppe Manching.
Zuletzt bearbeitet am: Mittwoch, 27. Februar (2013), Ort: Manching, Zuletzt bearbeitet von: WOL Import |
||||||||||||||
|
|||||||||||||||
Wasserwacht Manching >>
Aktuelles >> Berichte >> Bericht lesen
© 2025 Wasserwacht Manching | Kontakt | Impressum | Datenschutz | Hilfe! | Links | Fehler melden | Was hat sich geändert? |